01.07.2021
| DSC Seed Grant |
Das DSC fördert ein Projekt in der marinen Pilzforschung
Mit Hilfe eines neuen Datensatzes soll die Rolle von marinen Pilzen innerhalb der mikrobiellen Pumpe entschlüsselt werden, um so die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane besser zu verstehen.
Für ein interdisziplinäres Vorhaben – angesiedelt in der Chemie und Biologie – zur Erforschung von marinen Pilzen und deren Funktion im Ozean wurde der DSC Seed Grant zum insgesamt vierten Mal vergeben. Ziel des Projektes ist es, die genetische Regulation von Degradationsprozessen zwei mariner Pilzisolate zu erforschen und in das bestehende Bild der komplexen Mechanismen der mikrobiellen Pumpe zu integrieren. Dafür soll eine Genom- und Transkriptom-Sequenzierung durchgeführt werden.
Die generierten Daten werden nicht nur wichtige neue Erkentnisse über die mikrobiellen Pumpe, welche einen tiefgreifenden Einfluss auf den globalen Kohlenstoffkreislauf und das globale Klima hat, liefern, sondern auch bestehende Referenzdatensätze durch die Qualität der annotierten Sequenzen bereichern und so eine höhere Auflösung weiterer datenbasierte Studien
erlauben.
Förderempfänger*innen:
Dr. Marlis Reich (Fachbereich 2 – Biologie/Chemie)
Prof. Jan-Hendrik Hehemann (Fachbereich 2 – Biologie/Chemie)
Förderzeitraum:
1. Juli 2021 - 30. Juni 2022
Aktualisiert von: Katharina Soemer
« zurück
01.07.2021 | DSC Seed Grant
Das DSC fördert ein Projekt in der marinen Pilzforschung
Mit Hilfe eines neuen Datensatzes soll die Rolle von marinen Pilzen innerhalb der mikrobiellen Pumpe entschlüsselt werden, um so die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane besser zu verstehen.
Für ein interdisziplinäres Vorhaben – angesiedelt in der Chemie und Biologie – zur Erforschung von marinen Pilzen und deren Funktion im Ozean wurde der DSC Seed Grant zum insgesamt vierten Mal vergeben. Ziel des Projektes ist es, die genetische Regulation von Degradationsprozessen zwei mariner Pilzisolate zu erforschen und in das bestehende Bild der komplexen Mechanismen der mikrobiellen Pumpe zu integrieren. Dafür soll eine Genom- und Transkriptom-Sequenzierung durchgeführt werden.
Die generierten Daten werden nicht nur wichtige neue Erkentnisse über die mikrobiellen Pumpe, welche einen tiefgreifenden Einfluss auf den globalen Kohlenstoffkreislauf und das globale Klima hat, liefern, sondern auch bestehende Referenzdatensätze durch die Qualität der annotierten Sequenzen bereichern und so eine höhere Auflösung weiterer datenbasierte Studien
erlauben.
Förderempfänger*innen:
Dr. Marlis Reich (Fachbereich 2 – Biologie/Chemie)
Prof. Jan-Hendrik Hehemann (Fachbereich 2 – Biologie/Chemie)
Förderzeitraum:
1. Juli 2021 - 30. Juni 2022
Autor*in: Katharina Soemer
Haben Sie Interesse am DSC Seed Grant?
Fragen beantwortet:
Dr. Lena Steinmann
DSC Koordinatorin
+49 (421) 218 - 63941
lena.steinmann@uni-bremen.de
« zurück