Links nach rechts hintere Reihe: Dr. Marejke Baethge - Assenkamp (Leitung International Office), Prof. Dr. Michal Kucera (Kon­rek­tor für For­schung und Trans­fer), Dr. Man­dy Bo­ehn­ke (Kon­rek­to­rin für In­ter­na­tio­na­li­sie­rung, wis­sen­schaft­li­che Qua­li­fi­zie­rung und Di­ver­si­tät), Prof. Dr. Gabriel Zachmann (Mahidol-Kooperationsbeauftragter), Dr. Lena Steinmann (Koordinatorin Data Science Center). Links nach rechts sitzend: Prof. Dr. Peter Haddawy (Prodekan für Forschungsentwicklung; Fakultät für Informations- und Kommunikationstechnologie Mahidol-Universität), Prof. Dr. Rolf Drechsler (Dekan Fachebreich 03 & Sprecher Data Science Center).
Bildmaterial von: Lisa Jungmann




12.01.2023 | Internationale Zusammenarbeit

Das Data Science Center und Mahidol University AI Center legen den Grundstein für künftige Zusammenarbeit



Das Data Science Center (DSC) der Universität Bremen und das Mahidol University AI Center haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, um die kooperative Forschung und den akademischen Austausch im Bereich Data Science zwischen den beiden Institutionen zu fördern.

Die beiden Einrichtungen beabsichtigen die Zusammenarbeit bei einer Reihe von Aktivitäten, darunter gemeinsame Trainings und geteilte Kursmaterialien, die gemeinsame Nutzung von Rechenressourcen, kooperative Forschungsprojekte und Veröffentlichungen sowie die gemeinsame Einwerbung von Forschungsmitteln. Darüber hinaus sind gemeinsame Workshops und Seminare zu verschiedenen Themen im Bereich Data Science geplant.

Das Memorandum wurde am 10. Januar 2023 von Prof. Dr. Rolf Drechsler und Dr. Lena Steinmann als Vertreter des DSC und der Universität Bremen sowie von Dr. Pattanasak Mongkolwat und Prof. Dr. Peter Haddawy als Vertreter der Mahidol Universität unterzeichnet. Der Unterzeichnung wohnten Dr. Marejke Baethge - Assenkamp (Leitung International Office), Dr. Mandy Boehnke (Konrektorin für In­ter­na­tio­na­li­sie­rung, wis­sen­schaft­li­che Qua­li­fi­zie­rung und Diver­si­tät), Prof. Dr. Michal Kucera (Konkrektor für Forschung und Transfer) und Prof. Dr. Gabriel Zachmann (Mahidol-Kooperationsbeauftragter) bei.

„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Mahidol University AI Center. Das Memorandum of Understanding schafft die Grundlage für die Zusammenarbeit beider Institutionen, um gemeinsam erstklassige Forschung und akademischen Mehrwert zu schaffen,“ sagte Prof. Dr. Rolf Drechsler, Dekan des Fachbereichs Mathematik und Informatik und Sprecher des DSC an der Universität Bremen.

Prof. Dr. Dr. Peter Haddawy, stellvertretender Dekan für Forschungsentwicklung an der Faculty of Information and Communication Technology der Mahidol University, ergänzte: "Wir sehen der Zusammenarbeit mit dem Data Science Center mit Freude entgegen. Mit unserem gemeinsamen Engagement für die Förderung des Bereichs Data Science werden wir die Forschung und den akademischen Austausch zwischen unseren Institutionen stärken."

Das Memorandum of Understanding ist ein wichtiger Schritt, um die bestehende Partnerschaft zwischen der Universität Bremen und Mahidol University zu stärken und auszubauen (Mehr Informationen zur strategischen Partnerschaft gibt es hier ). Es eröffnet beiden Institutionen neue Möglichkeiten der interdisziplinären Kollaboration, des Wissensaustauschs und der Nachwuchsförderung im Bereich Data Science. Beide Universitäten begrüßen diese Chance und freuen sich auf die künftige Zusammenarbeit.

Autor*in: Lena Steinmann
Fragen beantwortet:
Dr. Lena Steinmann
DSC Koordinatorin
+49 (421) 218 - 63941
lena.steinmann@uni-bremen.de
Weiterführende Links:
  • Website der Faculty of Information and Communication Technology, Mahidol University hier
  • Pressemitteilung der Mahidol University zur Eröffnung des Mahidol AI Center (März 2022) hier



  • « zurück