WORKSHOP INHALTE

Data Science gilt als Schlüsseldisziplin des 21. Jahrhunderts und zentraler Bestandteil der digitalen Transformation. Mit zukunftsweisenden Verfahren wie maschinelles Lernen, können selbst aus komplexen Daten neue Erkenntnisse gewonnen werden.

Aufgrund der zunehmenden Bedeutung dieser interdisziplinären Wissenschaft, wurden an deutschen Hochschulen verschiedene Forschungsstrukturen, wie Data Science Center, aber auch innovative Studiengänge, Qualifizierungsangebote und Weiterbildungsprogramme aufgebaut.

Mit dem Workshop laden wir Vertreter:innen unterschiedlicher Data Science Initiativen zu einem interdisziplinären Austausch ein. Ziel ist es, eine nachhaltige Vernetzung in der Community zu ermöglichen und den Grundstein für zukünftige Zusammenarbeit zu legen. Es soll ein Überblick von erfolgreichen Konzepten und Umsetzungsstrategien erstellt und über zukünftige Herausforderungen und Chancen des digitalen Zeitalters diskutiert werden.

Der Workshop findet als Teil der INFORMATIK 2023 am Freitag den 29.09.2023 von 10 bis 17 Uhr in Berlin statt. Informationen zu den Ticketpreisen finden Sie hier .

WICHTIGE DATEN

05.06.2023 Verlängerte Einreichungsfrist für Beiträge
16.06.2023 Mitteilung über Annahme der Beiträge
30.06.2023 Einreichungsfrist für finale Beiträge
29.09.2023 Workshop auf der INFORMATIK 2023 in Berlin






CALL FOR PAPERS

Der Workshop bietet ein Forum zu Vorstellung von:
  • Aktivitäten
  • Konzepten
  • Erfahrungsberichten
  • Lösungsansätzen
  • Best Practices
aus Ihren Data-Science-Initiativen in Form von Impulsvorträgen und Postern.
Wir laden Beiträge rund um folgende Themenfelder ein:


Data Science Einrichtungen an Hochschulen,
z. B. Data Science Center:

  • Tätigkeitsschwerpunkte und Ausrichtung (z. B. in den Bereichen Forschung, Trainings, Services, Beratung, Vernetzung, technische Infrastruktur)
  • Erfahrungen aus dem Aufbau und Etablierung der Einrichtung
  • Rolle von Datenmanagement und NFDI
  • Besondere Herausforderungen und deren Bewältigung
  • Zukünftige Entwicklungen


  • Data Science in der Lehre und Weiterbildung:

  • Neue und innovative Data-Science-Studiengänge
  • Qualifizierungsangebote für Forschende unterschiedlicher Statusgruppen und Disziplinen (z. B. Zertifikatskurse, Micro-Degrees, Graduiertenschule, modulare Angebote)
  • Einbindung anderer Data-Literacy-Aspekte (Datenmanagement, Critical Thinking, ethische, rechtliche und soziale Aspekte)
  • Lerninhalte und -formate
  • Nachnutzbarkeit von Konzepten (z. B. als OER)
  • Rolle von BMBF Datenkompetenzzentren
  • Besondere Herausforderungen und deren Bewältigung
  • Zukünftige Entwicklungen


  • EINREICHUNGEN

    Nutzen Sie die Beiträge, um Ihre neuen Ideen, Ansätze, Best Practices oder Erfahrungen aus Ihrer Data-Science-Initiative vorzustellen und mit der Community zu teilen. Die Einreichung folgender Beiträge ist möglich:

    • Kurzbeiträge für Beteiligung ohne Veröffentlichung (nur Titel und Abstract) (Max. 1-2 Seiten)
    • Short-Paper (Max. 4 Seiten)
    • Full-Paper (Max. 10 Seiten)

    Die Seitenanzahl ist inklusive Literaturangaben. Für alle Einreichungsformen ist die Präsentation als Impulsvortrag oder Poster möglich, bitte geben Sie Ihre Präferenz bei der Einreichung in der PDF unter dem Titel mit an.

    Für die Erstellung der Short-Paper und Full-Paper ist die LNI-Formatvorlage der GI zu verwenden. Mindestens eine Autorin bzw. ein Autor eines akzeptierten Beitrags muss zur Konferenz erscheinen, um die eigene Arbeit zu präsentieren. Alle eingereichten Beiträge werden auf ihre Aktualität und thematische Relevanz hin von ausgewählten Expert:innen begutachtet. Die Begutachtung erfolgt anonym, daher sollte in der PDF-Datei die Autorenschaft nicht angegeben werden. Short-Paper und Full-Paper werden in der Reihe „Lecture Notes in Informatics (LNI)“ der GI veröffentlicht (u. A. indexiert von Web of Science). Falls Sie Ihre Initiative informell ohne eine Veröffentlichung vorstellen möchten, reichen Sie gerne einen informellen Kurzbeitrag (nur Titel, Autor:innen und Abstract) per E-Mail ein.

    Bitte reichen Sie Ihren Beitrag als PDF per E-Mail ein. Die Beiträge können auf Englishc oder Deutsch verfasst werden.



    WICHTIGE DATEN

    05.06.2023 Verlängerte Einreichungsfrist für Beiträge
    16.06.2023 Mitteilung über Annahme der Beiträge
    30.06.2023 Einreichungsfrist für finale Beiträge
    29.09.2023 Workshop auf der INFORMATIK 2023 in Berlin


    PROGRAMMKOMITEE


    ORGANISATIONSKOMITEE


    Bei Fragen zum Workshop kontaktieren Sie gerne:

    Lena Steinmann Dr. Lena Steinmann
    Tel.: +49 (421) 218 - 63941
    E-Mail: lena.steinmann@uni-bremen.de